Privatordination DDr. Leyla Djafari - Wahlärztin für Kieferorthopädie
 
 

 

Abnehmbare Regulierungen

Abnehmbare Regulierung / Zahnspangen
Herausnehmbare Zahnspangen werden im Wechselgebiss unter Ausnutzung des Wachstums verwendet oder auch als Vorbehandlung für eine festsitzende Spange.

Man unterscheidet aktive und passive Zahnspangen:

a)
Aktive Zahnspangen bestehen in der Regel aus einer Kunststoffplatte mit Halteelementen (Klammern) und einem Bewegungselement (Dehnschrauben, Federn). Die Halteelemente fixieren die Spange an den Zähnen. Die Bewegungselemente dienen dazu, die Kiefer zu dehnen bzw. Fehlstellungen von Einzelzähnen auszugleichen.

b)
Passive oder funktionskieferorthopädische Apparaturen beeinflussen nicht nur die Kieferknochen und Zähne, sondern die gesamte Mund- und Zungenmuskulatur. Sie liegen locker in der Mundhöhle und sollten vom Patienten auch tagsüber, während des Sprechens, getragen werden, da dadurch die Muskulatur trainiert wird.

Abnehmbare Zahnspangen werden vom Zahntechniker hergestellt. Der Zahnarzt nimmt einen Abdruck von Ober- und Unterkiefer des Patienten. Im Labor wird dann ein Gipsmodell gemacht, auf dem die Zahnspange modelliert wird. Die Platte wird aus farbigen Kunststoff hergestellt. Der Patient kann sich die Farbe aussuchen. Anschließend wird das Gerät poliert und ausgearbeitet und kann dann dem Patienten übergeben werden.

Vorteile:

  • Die Behandlung ist nahezu schmerzfrei.
  • Ein erhöhtes Kariesrisiko ist nicht vorhanden und Schäden an den Zähnen können vermieden werden.
  • Mit der Behandlung kann frühzeitig begonnen werden und man kann das Wachstum ausnutzen.
  • Das Gerät kann beim Sport oder anderen Anlässen herausgenommen werden.
  • Die Kontrollsitzungen beim Zahnarzt sind kurz.

Nachteile:

  • Es können nicht alle Fehlbildungen mit abnehmbaren Spangen behandelt werden und häufig ist im Anschluss eine festsitzende Zahnspange notwendig, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
  • Der Behandlungserfolg ist vor allem von der Mitarbeit des Patienten abhängig.
  • Die Behandlungsdauer ist häufig länger als mit einer fixen Zahnspange.

Handhabung abnehmbarer Zahnspangen

Wie wird die Zahnspange verwendet?

Herausnehmbare Zahnspangen sind einfach zu benutzen und auch junge Patienten haben normalerweise kein Problem mit der Handhabung. In der Regel müssen die Kinder einmal im Monat zur Kontrolle kommen, um das Gerät nachzustellen oder anzupassen.

Der beste Aufbewahrungsort für die Zahnspange ist der Mund des Patienten.

Reinigung

Die Zahnspange sollte in einem eigens dafür vorgesehenen Behälter aufbewahrt werden. Reinigen sollte man abnehmbare Spangen mit Zahnbürste und einem Zahngel oder Fluid, nicht mit Zahnpaste. Es gibt auch spezielle Reinigungstabletten. Sollten sich Kalkablagerungen an der Zahnspange bilden, so kann man die Spange für einige Stunden in verdünntes Essigwasser einlegen. Wichtig ist auch, dass vor dem Einsetzen der Zahnspange die Zähne gründlich geputzt werden. Außerdem muss die vom Arzt verordnete Tragezeit genau eingehalten werden. Falls Druckstellen oder Schmerzen auftreten oder eine Klammer bricht, sollte sofort der Zahnarzt angerufen werden.

Druckstellen oder Schmerzen kommen in den ersten Tagen während der Eingewöhnung häufig vor und können vom Arzt leicht behoben werden. Auch kommt es am Anfang zu vermehrten Speichelfluss und manchmal fallen die Geräte in der Nacht heraus. Dann empfiehlt es sich, die Zahnspange auch tagsüber zu tragen. Die Zahnspange soll nicht während des Essens getragen werden. Meist gewöhnen sich die Kinder innerhalb von 1 – 2 Wochen an die Spange.

Dentalklinik – Hier erfahren Sie alles über Regulierungen und Zahnspangen!